Zum Inhalt springen
  • Kanzlei
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
  • Karriere

USt Check

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
  • Dieser USt-Check ist in zwei Hauptbestandteile gegliedert:


    > Allgemeine Informationen
    > Fragebogen

  • Allgemeine Informationen

  • - Organigramm; Hauptsitz, Zweigniederlassungen, ausländische Betriebsstätten…
    - Veränderungen in der Struktur in den letzten 5 Jahren
  • - zu welchen Gesellschaften
    - inländisch / ausländisch
    - Organträger / Organgesellschaft
  • - Steuernummer
    - UStID-Nr.
    - zuständiges Finanzamt
  • - geprüfte Zeiträume
    - Feststellungen? (ggf. Maßnahmen dazu?)
  • Ziehe Dateien hier her oder
    Max. Dateigröße: 128 MB.


    Speichern und später fortfahren
    • Fragebogen

    • 1. Allgemeine USt


      Verantwortung

    • - Regelung der Verantwortlichkeit und Vertretung (z.B. Abteilungsleiter Rechnungswesen, ein Ansprechpartner für Überwachung)
      - Organisationsorganigramm
      - Regelung Fristenüberwachung
    • - Besuch von Seminaren
      - Hinweise des IT-Anbieters
      - Fachzeitschriften
      - Regelung Fristenüberwachung
    • - Besuch von regelmäßgien Seminaren
      - individuelle USt- Workshops

    • Betriebsprüfungen


    • - Regelung Verantwortlichkeit und Vertretung (zB. Abteilungsleiter Rechnungswesen, ein Ansprechpartner für Überwachung)

    • Absprachen mit dem Finanzamt


    • - Wer hat veranlasst / wer überwacht?
      - Regelung zur Archivierung der Dokumentation

    • USt-Findungsprozesse (Bestand)


    • - Wer hat veranlasst / wer überwacht?
      - Regelung zur Archivierung der Dokumentation

    • USt-Findungsprozesse (neue Fälle)


    • - Regelung der Verantwortlichkeit und Vertretung; insbesondere Abstimmung, inwieweit externe Berater hinzugezogen werden müssen.
      - Regelung zur Skalierung (z.B. Bruttobetrag bis TEUR 50 ohne externe Berater …)
    • Ziehe Dateien hier her oder
      Max. Dateigröße: 128 MB.
      Speichern und später fortfahren
      • Fragebogen

      • 2. Laufende Prozesse


        2.1 Eingangsrechnungsprüfung

      • - Dokumentation der Verantwortlichen, deren Vertreter; es erfolgt eine entsprechende tatsächliche Umsetzung
      • - Workflow zum Eingangsrechnungsprozess
        - Erforderlichkeit der Freigaben im System/ Verbindung mit Bestellung/ Protokoll von Abweichungen
      • - Übersicht zur Rechnungsanforderungen und Handlungsanweisungen/Richtlinie an Verantwortliche
      • - Einhaltung 4-Augenprinzip
        - festgelegter Kontrollrhythmus
      • - Schulungsplan / Schulungsturnus
        - Fachliteratur
      • Ziehe Dateien hier her oder
        Max. Dateigröße: 128 MB.
        Speichern und später fortfahren
        • Fragebogen

        • 2. Laufende Prozesse


          2.2. Elektronische Rechnungen und Archivierung

        • - Gibt es eine gesonderte Emailadresse, auf der alle Rechnungen (als 1. Adresse) eingehen?
          - Wo werden E-Mails aufbewahrt?
        • - Richtlinie mit Bsp. und Verhaltensanweisungen
        • - Verantwortlichkeit mit Vertretungsregelung
        • Ziehe Dateien hier her oder
          Max. Dateigröße: 128 MB.
          Speichern und später fortfahren
          • Fragebogen

          • 2. Laufende Prozesse


            2.3 Eingangsrechnungen in Papierform