Angaben zu Objekt 1 Art des Objekts* Bitte auswählen Eigentumswohnung (ETW) Einfamilienhaus (EFH) Zweifamilienhaus (2FH) Mehrfamilienhaus (MFH) Gewerbe unbebautes Grundstück
Bundesland* Bitte wählen Sie das Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Eigentümerangaben Weichen die Eigentümerangaben für dieses Objekt von den bereits eingegeben Grunddaten ab?* Nein Ja
Eigentümer* Bitte wählen Einzelperson Erbengemeinschaft Grundstücksgemeinschaft Kapitalgesellschaft GbR Sonstiges
Bundesland* Bitte wählen Sie das Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Bundesland* Bitte wählen Sie das Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Bundesmodell
Folgende Unterlagen werden benötigt Kaufvertrag / Bauunterlagen
Grundsteuermessbescheid bzw. Einheitswertmessbescheid*
Kopie des Personalausweises*
Sonstige (z.B. Grundsteuerbrief vom Finanzamt)
Zusatzangaben Wurde das Gebäude kernsaniert? Bitte auswählen Ja Nein
Besteht eine Abbruchverpflichtung? Bitte auswählen Ja Nein
Bitte geben Sie hier die Wohnfläche Ihres Objekts an. Handelt es sich beispielsweise um ein Mehrfamilienhaus, dann geben Sie bitte die Wohnfläche je Wohnung an.
Existieren in dem Objekt weitere Nutzflächen vor, wie z.B. Keller, Waschküche, Lager, etc.? Bitte auswählen Ja Nein
Sie haben die Frage mit JA beantwortet. Bitte geben Sie daher für die weiteren Nutzflächen folgendes an:
- Lage der Räume im Gebäude?
- Wie werden die Räume genutzt?
- Wie groß sind die Räume (Nutzfläche in qm)?
Wurde das Gebäude kernsaniert? Hinweis: Kernsanierung umfasst sämtliche baulichen Sanierungsmaßnahmen, um die Bausubtanz eines bestehenden Gebäudes vollständig wiederherzustellen und in einen (nahezu) neuwertigen Zustand zu versetzen.
Bitte auswählen Ja Nein
Name und Anschrift des Erbbauverpflichtenden angeben
Bei Gebäude auf fremden Grund und Boden Name und Anschrift des wirtschaftlichen Eigentümers des Gebäudes auf fremden Grund und Boden angeben
Flächenmodell
Folgende Unterlagen werden benötigt Kaufvertrag / Bauunterlagen
Grundsteuermessbescheid bzw. Einheitswertmessbescheid*
Kopie des Personalausweises*
Sonstige (z.B. Grundsteuerbrief vom Finanzamt)
Zusatzangaben
Angabe der Gebäudefläche in qm, wenn diese sich nicht aus den Unterlagen ergeben Gehören zur Gebäudefläche auch Wintergärten, Balkone, Terassen, etc.?* Bitte auswählen Ja Nein
Existiert eine Garagenfläche, die größer als 50 qm ist? Bitte auswählen Ja Nein
Existiert ein Nebengebäude, das größer als 30 qm ist? Bitte auswählen Ja Nein
Wird die Immobilie zum Wohnen genutzt? Hinweis: Antwort JA bei überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken. Diese liegt vor, wenn der Anteil der Wohnnutzung (also der Nutzung als Wohnraum) an der gesamten Wohn- und Nutzfläche den Anteil der wohnfremden Nutzung übersteigt. Nicht zu Wohnzwecken dienende Räume sind z. B. Läden, Werkstatträume, sonstige gewerbliche Räume, Praxisräume, Garagen und dergleichen.
Bitte auswählen Ja Nein
Handelt es sich um eine Denkmalschutzimmobilie? Hinweis: Eine Denkmalschutzimmobilie ist eine Immobilie, die zumeist aufgrund ihrer baulichen historischen Bedeutung als besonders schützenswert eingestuft wird. Die gesetzliche Grundlage des Denkmalschutzes ist das Denkmalschutzgesetz. Alle Immobilien, die unter Denkmalschutz gestellt werden, sind in einer Denkmalliste eingetragen. Parallel hierzu existieren förmlich ausgewiesene Sanierungsgebiete. Das Denkmalschutzgesetz kann von Bundesland zu Bundesland abweichen.
Bitte auswählen Ja Nein
Bodenwertmodell
Folgende Unterlagen werden benötigt Kaufvertrag / Bauunterlagen
Grundsteuermessbescheid bzw. Einheitswertmessbescheid*
Kopie des Personalausweises*
Sonstige (z.B. Grundsteuerbrief vom Finanzamt)
Zusatzangaben Wird die Immobilie zum Wohnen genutzt? Hinweis: Antwort JA, auch bei überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken. Diese liegt vor, wenn der Anteil der Wohnnutzung (also der Nutzung als Wohnraum) an der gesamten Wohn- und Nutzfläche den Anteil der wohnfremden Nutzung übersteigt. Nicht zu Wohnzwecken dienende Räume sind z. B. Läden, Werkstatträume, sonstige gewerbliche Räume, Praxisräume, Garagen und dergleichen.
Bitte auswählen Ja Nein
Flächen-Faktor-Modell
Folgende Unterlagen werden benötigt Kaufvertrag / Bauunterlagen
Grundsteuermessbescheid bzw. Einheitswertmessbescheid*
Kopie des Personalausweises*
Sonstige (z.B. Grundsteuerbrief vom Finanzamt)
Zusatzangaben
Angabe der Gebäudefläche in qm, wenn diese sich nicht aus den Unterlagen ergeben Gehören zur Wohnfläche auch Wintergärten, Balkone, Terassen, etc.? Erläuterung:
"Nicht zur Wohnfläche gehören Kellerräume, Abstellräume, Waschräume, Heizungsräume u.ä.
- Flächen mit einer lichten Höhe von mind. 2 m sind voll zu berücksichtigen.
- Flächen mit einer lichten Höhe von mind. 1 m und weniger als 2 m sind zur Hälfte zu berücksichtigen."
Bitte auswählen Ja Nein
Existiert eine Garagenfläche, die größer als 100 qm ist UND in räumlichen Zusammenhang mit der Wohnnutzung steht? Bitte auswählen Ja Nein
Existiert ein Nebengebäude, das größer als 23 qm ist? Bitte auswählen Ja Nein
Wird die Immobilie zum Wohnen genutzt? Hinweis: Antwort JA bei überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken. Diese liegt vor, wenn der Anteil der Wohnnutzung (also der Nutzung als Wohnraum) an der gesamten Wohn- und Nutzfläche den Anteil der wohnfremden Nutzung übersteigt. Nicht zu Wohnzwecken dienende Räume sind z. B. Läden, Werkstatträume, sonstige gewerbliche Räume, Praxisräume, Garagen und dergleichen.
Bitte auswählen Ja Nein
Handelt es sich um eine Denkmalschutzimmobilie? Hinweis: Eine Denkmalschutzimmobilie ist eine Immobilie, die zumeist aufgrund ihrer baulichen historischen Bedeutung als besonders schützenswert eingestuft wird. Die gesetzliche Grundlage des Denkmalschutzes ist das Denkmalschutzgesetz. Alle Immobilien, die unter Denkmalschutz gestellt werden, sind in einer Denkmalliste eingetragen. Parallel hierzu existieren förmlich ausgewiesene Sanierungsgebiete. Das Denkmalschutzgesetz kann von Bundesland zu Bundesland abweichen.
Bitte auswählen Ja Nein
Flächen-Lage-Modell
Folgende Unterlagen werden benötigt Kaufvertrag / Bauunterlagen
Grundsteuermessbescheid bzw. Einheitswertmessbescheid*
Kopie des Personalausweises*
Sonstige (z.B. Grundsteuerbrief vom Finanzamt)
Zusatzangaben
Angabe der Gebäudefläche in qm, wenn diese sich nicht aus den Unterlagen ergeben Gehören zur Wohnfläche auch Wintergärten, Balkone, Terassen, etc.? Erläuterung:
"Nicht zur Wohnfläche gehören Kellerräume, Abstellräume, Waschräume, Heizungsräume u.ä.
- Flächen mit einer lichten Höhe von mind. 2 m sind voll zu berücksichtigen.
- Flächen mit einer lichten Höhe von mind. 1 m und weniger als 2 m sind zur Hälfte zu berücksichtigen."
Bitte auswählen Ja Nein
Existiert eine Garagenfläche, die größer als 50 qm ist UND in räumlichen Zusammenhang mit der Wohnnutzung steht? Bitte auswählen Ja Nein
Existiert ein Nebengebäude, das größer als 30 qm ist? Bitte auswählen Ja Nein
Wird die Immobilie zum Wohnen genutzt? Hinweis: Antwort JA bei überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken. Diese liegt vor, wenn der Anteil der Wohnnutzung (also der Nutzung als Wohnraum) an der gesamten Wohn- und Nutzfläche den Anteil der wohnfremden Nutzung übersteigt. Nicht zu Wohnzwecken dienende Räume sind z. B. Läden, Werkstatträume, sonstige gewerbliche Räume, Praxisräume, Garagen und dergleichen.
Bitte auswählen Ja Nein
Handelt es sich um eine Denkmalschutzimmobilie? Hinweis: Eine Denkmalschutzimmobilie ist eine Immobilie, die zumeist aufgrund ihrer baulichen historischen Bedeutung als besonders schützenswert eingestuft wird. Die gesetzliche Grundlage des Denkmalschutzes ist das Denkmalschutzgesetz. Alle Immobilien, die unter Denkmalschutz gestellt werden, sind in einer Denkmalliste eingetragen. Parallel hierzu existieren förmlich ausgewiesene Sanierungsgebiete. Das Denkmalschutzgesetz kann von Bundesland zu Bundesland abweichen.
Bitte auswählen Ja Nein
Liegt ein sozialer Wohnungsbau vor? Als sozialen Wohnungsbau bezeichnet man den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können.
Bitte auswählen Ja Nein
Wohnlagenmodell
Folgende Unterlagen werden benötigt Kaufvertrag / Bauunterlagen
Grundsteuermessbescheid bzw. Einheitswertmessbescheid*
Kopie des Personalausweises*
Sonstige (z.B. Grundsteuerbrief vom Finanzamt)
Zusatzangaben
Angabe der Gebäudefläche in qm, wenn diese sich nicht aus den Unterlagen ergeben Gehören zur Wohnfläche auch Wintergärten, Balkone, Terassen, etc.? Erläuterung:
"Nicht zur Wohnfläche gehören Kellerräume, Abstellräume, Waschräume, Heizungsräume u.ä.
- Flächen mit einer lichten Höhe von mind. 2 m sind voll zu berücksichtigen.
- Flächen mit einer lichten Höhe von mind. 1 m und weniger als 2 m sind zur Hälfte zu berücksichtigen."
Bitte auswählen Ja Nein
Existiert eine Garagenfläche, die NICHT in räumlichen Zusammenhang mit der Wohnnutzung steht? Bitte auswählen Ja Nein
Existiert ein Nebengebäude, das größer als 23 qm ist? Bitte auswählen Ja Nein
Um welche Wohnlage handelt es sich laut Wohnlagenverzeichnis? Das Hamburger Wohnlagemodell sieht eine Bewertung der Wohnlage vor. Hierzu können Sie sich am Wohnlagenverzeichnis der Stadt Hamburg orientieren. Diese finden Sie hier zum
Download .
Bitte auswählen gute Lage normale Lage
Handelt es sich um eine Denkmalschutzimmobilie? Hinweis: Eine Denkmalschutzimmobilie ist eine Immobilie, die zumeist aufgrund ihrer baulichen historischen Bedeutung als besonders schützenswert eingestuft wird. Die gesetzliche Grundlage des Denkmalschutzes ist das Denkmalschutzgesetz. Alle Immobilien, die unter Denkmalschutz gestellt werden, sind in einer Denkmalliste eingetragen. Parallel hierzu existieren förmlich ausgewiesene Sanierungsgebiete. Das Denkmalschutzgesetz kann von Bundesland zu Bundesland abweichen.
Bitte auswählen Ja Nein
Liegt ein sozialer Wohnungsbau vor? Als sozialen Wohnungsbau bezeichnet man den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können.
Bitte auswählen Ja Nein